Beschleuniger von Talenten für eine verantwortungsvolle Industrie
Jedes Jahr bildet die ENSAM 550 Talente für die Industrie in Frankreich und auf internationaler Ebene bis zum Abitur (Bac+8) aus. Sie sind die zukünftigen Aktivisten der digitalen, ökologischen und gesellschaftlichen Transformationen in den Unternehmen. Die ENSAM Metz fördert die Attraktivität der Eurometropole, indem sie Partnerschaften mit Unternehmen und Gymnasien eingeht, um den Herausforderungen der Gesellschaft und einer verantwortungsvollen Industrie gerecht zu werden. Ihre Tochtergesellschaft AMTalents bietet ebenfalls Berufsausbildungen auf hohem Niveau an.
Eine internationale Einrichtung
Die ENSAM Metz ist international ausgerichtet und bietet zwei Diplome an. Ihr deutsch-französisches Institut für die Industrie der Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mehr als 850 Ingenieure diplomiert und entwickelt Forschungsarbeiten, bei denen die künstliche Intelligenz im Mittelpunkt der Technologien für virtuelle und erweiterte Realität, Produktionssysteme, Verfahren und deren Robotisierung steht.
Exzellenz und Forschung für die Industrie
In Metz hat die ENSAM zwei Labore: das LCFC (conception, fabrication, commande) ist Experte für Industrietechnik (Produktionssysteme, Herstellungsverfahren und Design für Verwendungen mit hohem technologischem Wert); das LEM3 (microstructures, mécanique des matériaux) widmet sich der Metallurgie, den Materialien und Verfahren. Ihre Innovationen werden von der ENSAM-Tochter AMValor an Unternehmen weitergegeben.
CaMéX-IA: Ausbildung in der Nutzung künstlicher Intelligenz und digitaler Technologien für Berufe in der Industrie und im Bauwesen
Der von der ENSAM Metz getragene Berufs- und Qualifikations- und Exzellenzcampus CaMéX-IA konzentriert sich auf die Digitalisierung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. CaMéX-IA vereint mehr als dreißig Partner aus dem Grand Est (Gymnasien, Hochschuleinrichtungen und Unternehmen). Das Hauptziel von CaMéX-IA ist es, die Kompetenzen der Lernenden für die Berufe von morgen zu entwickeln, um besser auf die Bedürfnisse und Veränderungen der Unternehmen in der Region Grand Est (zweitgrößte Industrieregion Frankreichs) in den Bereichen Industrie und Bauwesen reagieren zu können.