Innovativ sein und sich verändern

Ziel für das Jahr 2030! Paradigmenwechsel mit notwendigen ökologischen, digitalen und umweltbezogenen Veränderungen, Entwicklung der Telearbeit, Immobilienpreise in vielen Metropolen, die die ständige Aufnahme neuer Einwohner mit sich bringen: Die Eurometropole Metz wandelt sich und ihre Wirtschaftsakteure erfinden sich neu, mit der persönlichen Begleitung und den entscheidenden Kompetenzen der Agence Inspire Metz und ihrer Partner.

anontae2522 - Envato Elements

Für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Die Attraktivität eines Gebiets hängt von seiner Fähigkeit ab, den Wirtschaftsakteuren Transformationswege anzubieten, die es ihnen ermöglichen, sich zu differenzieren und ihre Produktionsmittel und -verfahren zu optimieren.

Anbieter von Lösungen, professionelle Netzwerke

Die Agentur Inspire Metz, die sich der Attraktivität und der wirtschaftlichen Entwicklung widmet, mobilisiert die Gemeinschaften der Anbieter von Lösungen, deren Expertise von Grand Est Développement und der Region Grand Est erfasst und gefördert wurde und die der Transformation der Unternehmen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit zugute kommen. Die Agentur erleichtert Ihnen den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und bietet den öffentlichen Auftraggebern der Region Raum für den Austausch von Best Practices und Ressourcen.

Hilfseinrichtungen

Jeder Entwicklungsphase eines Unternehmens entsprechen gezielte öffentliche Förder- und Finanzierungsmechanismen, die es ermöglichen, Innovations- und Umwandlungsphasen zu durchlaufen. Die Agentur wird Sie je nach Ihren Projekten und Bedürfnissen an die relevantesten Ansprechpartner verweisen. Sie werden persönlich mit BPI, SODIV, der Region Grand Est, dem Rat des Departements Moselle, der DREETS usw. in Verbindung gebracht.

Unterstützung bei der Rekrutierung, Ausbildung

Mit der Unterstützung der Eurometropole Metz profitieren die Unternehmen von einem vielfältigen und interaktiven lokalen Bildungsangebot, das auf ihren Qualifikationsbedarf und ihre Entwicklungsperspektiven abgestimmt ist. Die Agentur vermittelt Ihnen qualifizierte Kontakte zu den Partnern im Bereich Beschäftigung/Ausbildung, France Travail, Maisons de l'emploi und missions locales, Zeitarbeitsagenturen, OPCO, den Dienststellen des Staates, der Region und der Metropolregion.

Um tugendhafter und solidarischer zu sein

Die Eurometropole Metz erfüllt weiterhin die Umweltanforderungen, die für nachhaltige Reiseziele typisch sind, und trägt in ihrem verantwortungsvollen Engagement zu einer sozialen und solidarischen Wirtschaft bei, die mehr Menschen einbezieht.

Öffentliche Aufträge mit Solidaritäts-, Umwelt- und Integrationsklauseln...

Die Agentur ist Mitglied des Netzwerks "Commande publique du Grand Est". In dieser Funktion informiert und sensibilisiert sie die Wirtschaftsakteure über die Bedingungen, die sie erfüllen müssen, um sich um öffentliche Aufträge zu bewerben (Gebietskörperschaften, Streitkräfte usw.), und begleitet sie bei ihren Schritten. Außerdem bietet sie den öffentlichen Auftraggebern der Region Räume für den Austausch von Best Practices und Ressourcen.

Stadtökologie, Öko-Herausforderungen

Die Eurometropole Metz schlägt den Wirtschaftsakteuren vor, den Ansatz der industriellen und territorialen Ökologie zu integrieren, der es ermöglicht, die Belastungen zu minimieren und über die Entwicklung einer Residualaktivität zusätzliche Umsätze zu schaffen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Beispiel: die Entwicklung von Mutualisierungen oder Synergien zwischen Unternehmen. Sie schlägt vor, einem Unternehmensnetzwerk beizutreten: Les Éco-Défis des artisans et commerçants (Öko-Herausforderungen für Handwerker und Händler). Die Agentur kann auch Workshops zur Erkennung von Synergien auf der Ebene eines Gewerbegebiets organisieren, um das System zu vervollständigen.

Um ein zukunftsträchtiges Gebiet dauerhaft zu sichern

Die Eurometropole Metz ist in der Lage, den Wirtschaftsakteuren gemeinsame Ressourcen im Dienste der für die Zukunft des Territoriums notwendigen Autonomie und einen Innovationspfad anzubieten, um die industrielle Basis zu stärken und den notwendigen Übergängen zu dienen.

Die Eurometropole Metz und das Departement Moselle bieten eine außergewöhnliche Konzentration von Kompetenzen in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung, Innovation und Technologietransfer (CEA, IRT M2P, Université de Lorraine, Georgia Tech Lorraine, Arts et Métiers ParisTech, CentraleSupelec, ENIM, ESITC, LIEC, LGIPM, I2L, etc.), die von öffentlichen und privaten Einrichtungen geleitet werden, die grundsätzlich in eine Partnerschaft mit der Industrie eingebunden sind (Stellantis, ArcelorMittal, Usines Claas usw.), um aktiv zur regionalen und nationalen Wirtschaftsentwicklung beizutragen und den Herausforderungen der Gesellschaft 5.0 zu begegnen.

Metz beherbergt außerdem :

  • Das Kompetenzzentrum Materalia, ein Zentrum für kollaborative Innovation in den Bereichen Materialien und Verfahren, positioniert sich im Zentrum des Ökosystems der Region für industrielle Leistung und dient durch seinen Innovationsauftrag den Akteuren der Branche auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
  • Der Drittort BLIIIDA mit dem Label Grand Est: Rund 150 Künstler, Handwerker, Unternehmer, Vereine, Institutionen und Medien treffen sich auf diesem atypischen 30.000 m2 großen Gelände (ehemalige Busgarage), das insbesondere Kreativräume, Veranstaltungs- und Tagungsräume, Büros, einen Coworking-Bereich, einen Makerspace, Einrichtungen für die Unternehmensinkubation, einen Garten und sogar eine Kantine umfasst.
    Als echtes Stadtlabor ist es der Ort, an dem man: sich inspirieren lassen, neue Berufe und neue Arten des Konsums entdecken, arbeiten, herstellen, unternehmen, kreativ sein, sich unterhalten, Räume mieten, besichtigen und lernen kann.

Die MIEUU wurde Anfang 2024 eröffnet und beherbergt mehrere lokale Akteure aus den Bereichen Beratung, Finanzierung, studentisches Unternehmertum und akademische Innovation.

The POOL, der Inkubator für Startups und innovative Unternehmen in Metz und Lorraine-Nord, unterstützt Unternehmer bei ihrem Innovationsprozess.

Website von The POOL

 

Die Eurometropole Metz zeichnet sich heute als führendes Blockchain-Ökosystem in Frankreich außerhalb von Paris aus, was auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist:

  • Bildung und Ausbildung: In Metz befindet sich das Blockchain-Ausbildungszentrum AkademIA, das 2024 eröffnet wurde. Das Zentrum soll qualifizierte Fachkräfte ausbilden, um den wachsenden Bedarf der lokalen Unternehmen zu decken.
  • Unternehmensökosystem: Die Metropole beherbergt eine wachsende Zahl von Unternehmen, die sich auf Blockchain spezialisiert haben, wie z. B. Meria, Ta-Da, Deskoin, Ilium, KryptoStone und Black Ticket. Diese Unternehmen nutzen die Blockchain für verschiedene Anwendungen, von der Datensammlung über Immobilien bis hin zu digitalisierten Tickets.
  • Innovative Projekte: Initiativen wie die von KryptoStone, die es ermöglichen, über Kryptoaktiva in Immobilien zu investieren, zeigen die Innovation und Vielfalt der Blockchain-Anwendungen in Metz.