Vorstellung des Gebiets der Eurometropole Metz

85 Minuten von Paris entfernt ist die Eurométropole Metz ein beliebtes Reiseziel. Attraktiv, innovativ und nachhaltig, auf Umweltfragen und die Herausforderungen des Wandels bedacht, bietet dieses grenzüberschreitende Gebiet eine entscheidende Zugänglichkeit und Infrastrukturen, die den Unterschied ausmachen. Warum sollte man es wählen?

Foto aus der Vogelperspektive der Eurometropole Metz
Airdiasol

Für seine wirtschaftliche DNA

Die Eurometropole Metz ist Ausdruck einer starken unternehmerischen Kultur, die von Wirtschaftsakteuren und Investoren, die sich der Vorteile des Gebiets bewusst sind, immer wieder neu belebt wird. Die Dimensionen Wohnen und Tourismus führen ebenfalls zu einer starken wirtschaftlichen Aktivität in verschiedenen Tätigkeitsbereichen: Produktion von Gütern und Dienstleistungen, Bauwesen, Handel... in einem strategischen geografischen Raum, der für Talente besonders einladend ist und den Austausch und die Mobilität fördert.

Ein privilegierter Standort

Die Eurometropole Metz liegt im Herzen der Großregion (Saar-Lor-Lux) und hat es verstanden, aus den Vorteilen ihrer grenzüberschreitenden Lage, die natürlich den internationalen Austausch begünstigt, sowie aus ihrer idealen Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln Kapital zu schlagen.

Partner und Begleitung bei der Gründung, Niederlassung, Innovation und Verarbeitung

Projektträger profitieren von einer ständigen Unterstützung bei der Gründung und Entwicklung ihrer Aktivitäten. 2022 wurde die Eurometropole Metz von der Region Grand Est mit dem Label Pôle de Coopération pour Entreprendre (PCE) ausgezeichnet und bietet insbesondere ein Haus der Innovation, des Unternehmertums, der Schulen und der Universität.

Ein Gebiet zum Experimentieren

Die Eurometropole Metz hat es immer verstanden, sich neu zu erfinden. Mit der visionären Hilfe von Jean-Marie Rausch, Bürgermeister von Metz (1971 - 2008), der mit der Gründung des Technopôle im Jahr 1984 Technologie, Bildung und Forschung in Perspektiven für die Erneuerung des wirtschaftlichen und industriellen Gefüges zusammenführte.

Blick aus dem Himmel auf Metz Technopôle
Technopôle de Metz © Sutter Event - Drone Production

Eine wirtschaftliche Kultur

Im Herzen einer Region, die von einer reichen industriellen Vergangenheit zeugt, ist die Eurométropole Metz ein Gebiet, das sich ständig verändert und von einer Kultur des Unternehmertums und der Innovation profitiert, die eine erfolgreiche Diversifizierung ihrer Tätigkeitsbereiche ermöglicht hat.

Ein dynamisches und reaktives Beschäftigungsgebiet

Die Eurometropole verfügt über ein erschlossenes und strukturiertes Gebiet, das in ständiger Interaktion mit allen EPCIs von Nordlothringen steht, ein wahrer Kompetenzknotenpunkt, der von der lokalen Wirtschaftsentwicklung profitiert, die dank qualifizierter und ausgebildeter Arbeitskräfte unterstützt wird.

Ein wirtschaftliches Angebot, um neue Aktivitäten anzusiedeln

Seit 2018 ist die Eurométropole Metz für die Planung, Entwicklung, Instandhaltung und Verwaltung von 27 Wirtschaftszonen des Gebiets zuständig.

Für sein Bildungs- und Forschungsangebot

Die Eurometropole Metz kann sich auf ein exzellentes akademisches und Forschungszentrum stützen, das dank seiner Partnerschaften mit der Unternehmenswelt und seiner auf fortschrittliche Technologien angewandten Aufgaben aus der Ausbildung und der Forschung und Entwicklung den Eckpfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung des Gebiets macht.

2 Universitäten und 6 Grandes Écoles d'Ingénieurs

Die Region bietet ein außergewöhnliches Angebot an Hochschulbildung: Georgia Tech Europe, Arts et Métiers, CentraleSupelec, Université de Lorraine/ENIM, ESITC, I2L, ESAL etc. Sie alle werden von öffentlichen und privaten Organisationen geleitet, die Partner der Industrie und der Logistik sind, tragen aktiv zur regionalen Wirtschaftsentwicklung bei und stellen sich den Herausforderungen der Gesellschaft 4.0.

Technologietransferzentren, Forschungsinstitute und Kompetenzzentren

Die Eurometropole Metz macht die Innovation zum wichtigsten Motor ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Die neuen Synergien, die Begegnungen zwischen Forschern und Industriellen, zwischen Akademikern und Unternehmensleitern, zwischen Unternehmen desselben Sektors, tragen so zur Entstehung einer Wettbewerbsfähigkeit bei, die es in der Geschichte der Region noch nie gegeben hat, insbesondere mit dem Institut de la Photonique, CEA Tech, IRT M2P, Institut Lafayette, MATERALIA...

Für seine Qualität und sein Lebensumfeld

Die Eurometropole ist ein Gebiet des Gleichgewichts, in dem die Komponenten des Alltagslebens und der Lebensqualität eng miteinander verbunden sind und sie zu einem Ziel machen, an dem es sich gut leben lässt.

Eine bewahrte natürliche Umgebung

Als Wiege der Stadtökologie ist die Eurometropole Metz eine grüne Lunge mit einem Wasserspiegel mitten in der Innenstadt, Weinhängen, Parks, Gärten und zahlreichen Naturgebieten wie dem Mont Saint-Quentin, den Obstgärten von Laquenexy oder dem botanischen Garten... "... Die Voie Bleue" für Radfahrer verbindet die Grenze von Luxemburg mit Lyon. Bootstouren, Wanderungen oder Radtouren - die Natur ist immer präsent.

Vignobles Oury-Schreiber in Marieulles-Vezon
Weinberge Oury-Schreiber in Marieulles-Vezon © Philippe Gisselbrecht - Stadt Metz

Eine starke kulturelle Identität

Die Eurometropole Metz und ihre 46 Gemeinden blicken auf eine 3000-jährige Geschichte zurück und bieten eine reiche und abwechslungsreiche Reise, die temporäre Ausstellungen, moderne und zeitgenössische Kunst, historisches Erbe, Kunstsammlungen usw. umfasst. Die Eurometropole Metz fördert durch ihre Standorte und Museen die Geschichte, das Kulturerbe und die Künste in einem Gebiet ohne Grenzen mit historischen und kulturellen Institutionen von Rang: Centre Pompidou-Metz, Musée de la Cour d'Or - Eurométropole Metz, Cité musicale, Opéra-théâtre -Eurométropole Metz, Maison de Robert Schuman, Musée de la Guerre 1870 et de l'Annexion...

Centre Pompidou-Metz und Kathedrale Saint-Étienne
Centre Pompidou-Metz und Kathedrale Saint-Étienne © Shigeru Ban Architects Europe und Jean de Gastines Architectes, mit Philip Gumuchdjian für die Gestaltung des Siegerprojekts des Wettbewerbs / Metz Métropole / Centre Pompidou-Metz / Foto Philippe Gisselbrecht
Fassade des Opéra-Théâtre - Eurométropole de Metz
Opéra-Théâtre - Eurométropole de Metz © Gilles Baermann
Fassade des Hauses von Robert Schuman in Scy-Chazelles
Haus von Robert Schuman in Scy-Chazelles @ Inspire Metz
Museum des Krieges und der Annexion von 1870
Museum des Krieges und der Annexion von 1870 © Inspire Metz
Fassade des Musée de la Cour d'Or
Musée de la Cour d'Or - Eurométropole Metz © Inspire Metz
Römisches Aquädukt in Ars-sur-Moselle
Römisches Aquädukt in Ars-sur-Moselle © Agence Inspire Metz

Ein Gebiet für Sport und Freizeit

Einrichtungen, die den Bedürfnissen der Metropolitaner gerecht werden (Schwimmbäder, Eislaufbahn, Stadien und Sporthallen, Fechthalle, Leichtathletikring, Freiluft- und Indoor-Vergnügungspark, Kinos, Bowlingbahnen, Wasser- und Flussaktivitäten...) und Spitzensport, der die Region in Frankreich und auf internationaler Ebene strahlen lässt (FC Metz, Metz Handball, Les Canonniers, Metz Rugby Club...).

Ein Gesundheitsangebot

Die Bedürfnisse im Gesundheitsbereich berücksichtigen die Vielfalt der Zielgruppen (Studenten, Senioren, Frauen...) und der Krankheitsbilder entsprechend einer territorialen Vernetzung, bei der Gesundheitszentren, private, öffentliche und Militärkrankenhäuser, EPHAD, Analyselabors und Gesundheitsfachkräfte geeignete Angebote darstellen.

Ein peri-urbanes Gebiet mit einem vielfältigen Wohnungsangebot

Mit ihren 46 Gemeinden fördert die Eurométropole Metz die Verbindung zwischen Attraktivität und Nähe. Um die Qualität der Lebensräume zu gewährleisten, wird das Angebot an Wohnungen, Grünflächen, Einrichtungen und Aktivitäten mit einer Politik des Wohnungsbaus, des sozialen Zusammenhalts, der Solidarität und der Mobilität abgestimmt. Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser, neue Öko-Viertel, Studentenwohnheime und Aparthotels, zeitweilige Unterkünfte... Dieses vielfältige Angebot ermöglicht es Familien, Erstkäufern, Studenten, jungen Arbeitnehmern, Saisonarbeitern oder Senioren, hier ihr berufliches und persönliches Leben aufzubauen.

Ein Gebiet mit einem Bildungsangebot für alle Stufen (von der Vorschule bis zur Hochschule) und beruflich.

Neuankömmlinge können von ihrem zuständigen Rathaus aus leicht herausfinden, welche Schulkomplexe in der Nähe ihres Wohnorts für ihre Kinder vorhanden sind. Im Bereich der Hochschulbildung bietet die Eurometropole Metz eine große Auswahl an Studienfächern, Studiengängen, Unterkünften und Beihilfen.

Multimodale Mobilität wird gefördert

Das Metropolitangebiet verfolgt eine innovative Politik der Verkehrsmischung, die nachhaltige Fortbewegung fördert. Der öffentliche Nahverkehrsdienst (le Met') und sein Flusspendelverkehr Metz'O, Radwege, öffentliche Ladestationen für Elektroautos (EMM, UEM), Park-and-Ride- und Car-Sharing-Parkplätze, TER-, TGV- und Busbahnhöfe sorgen für ein dichtes Netz und Mobilitätslösungen für die Nutzer, die die Metropole besuchen, studieren, arbeiten und leben oder nach außerhalb (Paris, Luxemburg) pendeln.