Eine geografische Lage im Herzen Europas
In der Nähe von Deutschland, Luxemburg und Belgien, was den Zugang zu einem Markt mit über 25 Millionen Verbrauchern ermöglicht. Das Stadtgebiet liegt in der Nähe großer europäischer Industrie- und Handelsgebiete, was seine Rolle als Logistik- und Transportzentrum stärkt.
Das wirtschaftliche Angebot der Eurometropole Metz
Die Eurometropole Metz profitiert von Gewerbegebieten und Logistikparks in guter Lage, insbesondere in der Nähe der Autobahnen A31/ A4 und der TGV-Linie Ost, was den Waren- und Personenverkehr erleichtert. Die Stadtlogistik entwickelt sich ebenfalls mit Lösungen für den Transport des letzten Kilometers, die Lagerung und die Lagerverwaltung, die den Bedürfnissen des E-Commerce-Vertriebs oder eines lokalen Dienstes entsprechen.
Umweltfragen und die Energiewende spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Entwicklung des Sektors. Die Metropole hat ein echtes Potenzial, ein Hub für nachhaltige Logistik zu werden, mit Initiativen für umweltfreundlichen Transport (Elektro-Lkw, intermodale Transportlösungen, Experimente mit wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen, Einrichtung eines E.L.U: Espace de Logistique Urbaine), der über ein Netz von öffentlichen Elektroladestationen verfügt.
Eine multimodale Infrastruktur
Das Vorhandensein einer geeigneten Infrastruktur (Straßen, Schienenwege, Wasserwege, Flughäfen) ermöglicht es der Eurometropole Metz, neue Unternehmen anzuziehen und ihr Wirtschaftsgefüge zu erweitern.
Die Multimodalität des Gebiets der Eurometropole Metz ermöglicht mehr Flexibilität, um auf die Nachfrage zu reagieren: Die Transportunternehmen können je nach ihren Einschränkungen und Bedürfnissen (Zeit, Kosten usw.) zwischen Straße, Zug und Wasserweg wählen.
Der Transport auf dem Wasser
Der Fluss Mosel bietet 154 km schiffbare Wasserwege. Jährlich werden mehr als 6,2 Millionen Tonnen Güter transportiert.
Eine Großschifffahrtsverbindung verbindet das Gebiet mit den großen europäischen Schifffahrtsachsen. Sie öffnet den 3.000 Tonnen schweren Rheinmotorschiffen die Passage bis zum Rhein und zur Nordsee (Rotterdam und Antwerpen) ohne Lastbruch.
Unterricht und Ausbildung in Transport- und Logistikberufen
Es werden verschiedene Ausbildungsgänge angeboten, die alle Bedürfnisse der Unternehmen in diesem Sektor abdecken und vom CAP bis zum Master reichen, sowohl in der Erstausbildung als auch in der Berufsausbildung.
Die Eröffnung der I2L-Ingenieurschule im Jahr 2024 zeigt den Bedarf der Branche an Logistikinnovationen.