Energie und Umwelt

Die Eurometropole Metz, Wiege der Stadtökologie, hat sich dem ökologischen Wandel verschrieben und unterstützt Projekte zur Dekarbonisierung der Produktion erneuerbarer Energien, zur Energieeinsparung und zum Recycling, zugunsten einer wirtschaftlichen Entwicklung, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Energie- und Bodensparsamkeit respektiert.

Entdecken Sie das Label Éco-défis der Eurométropole Metz

Foto, das ACC in den Hauts de Vallieres darstellt
ACC Hauts-de Vallières © Dakota Production

Ein ehrgeiziges Territorium

Die Eurometropole Metz hat sich einem proaktiven Ansatz verschrieben und sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in ihrem Gebiet bis 2050 um 83 % zu senken, aber auch den Energieverbrauch zu optimieren und die Luftqualität in der Region zu verbessern.

In diesem Rahmen hat sie ihren zweiten territorialen Klima-, Luft- und Energieplan verabschiedet, trägt das Label Energieübergangsgebiet und macht die Kreislaufwirtschaft zu einem Hebel, um sich in einem dynamischen ökologischen Übergang zu verankern.

Eine Politik, die Anreize schafft

Die Eurometropole Metz, in Partnerschaft mit der Agence Inspire Metz, der Chambre de Métiers et de l'Artisanat de la Moselle und der Chambre de Commerce et d'Industrie Moselle Métropole Metz, begleitet und valorisiert Handwerker und Händler, die sich für die Umwelt einsetzen, durch die Öko-Herausforderungen.

Wirtschaftsakteure, die Experten und herausragende Vertreter des Energiesektors sind

Das Gebiet verfügt über dynamische lokale Akteure:

  • UEM (Usine d'électricité de Metz) ist das erste unabhängige lokale Stromerzeugungs- und -verteilungsunternehmen in Frankreich, das eine Biomasseanlage, ein Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung und verschiedene erneuerbare Energiequellen (insbesondere Photovoltaik und Wasserkraft) betreibt. Sie betreibt das viertgrößte Fernwärmenetz Frankreichs, das zu mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien besteht.
  • Efluid, eine Tochtergesellschaft von UEM, bietet Softwarelösungen für Energieversorger an.
  • 45-8 ENERGY, Spezialist für die Extraktion von nativem Wasserstoff und die Rückgewinnung von Helium, trägt zur internationalen Ausstrahlung der Eurometropole bei.
Beschattung in der UEM-Zentrale in Metz Chambière © Dakota Production
Ladestation in Montigny-lès-Metz © Inspire Metz
ACC Hauts de Vallières © Dakota Production
Sonnenkollektoren auf einem Dach © Dakota Production
Einweihung einer Connect&go-Säule in Montigny-lès-Metz © UEM

Entwicklung der Wasserstoffbranche

Die Eurometropole Metz hat ein Konsortium mit der John Cockerill Group und UEM gegründet, um grünen Wasserstoff für die Umrüstung der Busse und Müllwagen der Stadtverwaltung zu produzieren (im Rahmen der Einführung der nächsten Buslinie mit hohem Servicegrad auf eigenem Gelände). Diese Zusammenarbeit macht die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu DER Priorität. Insgesamt ist dies eine Gelegenheit, ein Ökosystem zu entwickeln, das die Wasserstoffproduktion, die Nachfrage und die Nutzung von Wasserstoff abdeckt.

Für die Dekarbonisierung Ihres Standorts oder Ihrer Aktivitäten

Kontaktieren Sie unsere Wirtschaftsentwickler